Startseite » Happybrush EcoVibe 3 im Test: Die perfekte Zahnbürste für Camping und Vanlife
Happybrush EcoVibe 3 Schallzahnbürste mit Brush for Water Zahnpasta im Camper – Testbericht Camping & Vanlife

Happybrush EcoVibe 3 im Test: Die perfekte Zahnbürste für Camping und Vanlife

zuletzt geändert am 7. September 2025 von Freddy

Wir verbringen so gut wie jede gemeinsame freie Minute unterwegs in unserem Bulli, egal, ob beim Wochenendtrip, bei einer Campingtour oder einem ausgedehnten Roadtrip. Was dabei nie zu kurz kommen darf, ist die Zahnhygiene. Das ist uns sehr wichtig und das geben wir auch an unsere Kids weiter. Aus diesem Grund putzen wir schon seit jeher elektrisch.

Wenn man viel unterwegs ist, liegt jedoch genau hier eine gewisse Herausforderung: Wie und wie oft muss die elektrische Zahnbürste unterwegs aufgeladen werden? Da wir in einem Bulli unterwegs sind, der nur über ein 12V-Bordsystem verfügt, sind Steckdosen rar und es müssen täglich allerlei Elektrogeräte geladen werden: Smartphones, Tablet, Kameras, Powerbanks und Stirnleuchten. Kommen dann noch Zahnbürsten von vier Personen hinzu, muss man regelrecht jonglieren und das Aufladen wird wirklich nervig. Erschwerend kommt hinzu, dass viele elektrischen Zahnbürsten nur per 230V-Stecker aufzuladen sind.

Schallzahnbürste HappyBrush Eco Vibe 3
 Preis: € 59,99 Jetzt kaufen*

Dazu kommt: Wir legen viel Wert auf Nachhaltigkeit. Produkte, die aus recycelten Materialien bestehen, fair produziert sind und lange halten, passen besser zu unserem Lebensstil als kurzlebiges Wegwerf-Plastik.

Genau deshalb waren wie neugierig auf die Happybrush EcoVibe 3 – eine elektrische Zahnbürste, die verspricht, all das zu vereinen: USB-Ladung, lange Akkulaufzeit und ein nachhaltiges Konzept. Klingt nach der perfekten Zahnbürste fürs Camping und Vanlife, oder?

Getestet haben wir ein Set, das uns Happybrush zur Verfügung gestellt hat. Im Einzelnen besteht das Set aus:

  • HappyBrush Eco Vibe 3 (Farbe: Ocean)
  • Aufsteckbürsten Eco Vibe 3+
  • Brush for Water Zahncreme
  • Super Protect Zahnpasta All-in-one

In diesem Artikel teilen wir unsere Erfahrungen mit der HappyBrush EcoVibe 3 aus dem Reisealltag im Bulli und zeigen dir im Test, wie sich die Zahnbürste beim Camping wirklich schlägt. Wir schauen uns Akkulaufzeit, Handhabung und Nachhaltigkeit genau an – und natürlich verraten wir dir auch unseren Happybrush Rabattcode, mit dem du beim Kauf deiner neuen Zahnbürste sparen kannst.

10 % Rabattcode bei HappyBrush 10%
10 % Rabattcode bei HappyBrush
Mit „SMILE-BULLIKINDER“ bekommt ihr im Shop von HappyBrush 10% Rabatt beim Kauf eurer Zahnbürste.
SMILE-BULLIKINDER

Unboxing & Nachhaltigkeit: Unser erster Eindruck von der Happybrush EcoVibe 3

Schon beim Auspacken der Happybrush EcoVibe 3 hatten wir das Gefühl, dass Nachhaltigkeit ein großes Thema bei HappyBrush ist: Die komplette Verpackung kommt gänzlich ohne Plastik aus – stattdessen ein schlichter Karton von reuse.me, also Verpackung, die im Kreislauf bleibt und mehrfach genutzt werden kann. Auch die Verpackungen der Zahnbürste an sich und der Aufsteckbürsten enthalten keinerlei Plastik oder Folie. Auf jedem Teil stehen Hinweise zum Thema Nachhaltigkeit:

  • Handstück und Ladestation der Zahnbürste bestehen zu 100 % aus recyceltem Material.
  • Die Aufsteckbürsten sind fast komplett aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt.
  • Die EcoVibe 3 ist als „klimaneutrales Produkt“ zertifiziert.
  • Beim Kauf einer Tube Zahnpasta spendet man ein Teil des Geldes für Wasser für Menschen in Not

Und was uns besonders gefreut hat: Happybrush bietet einen Reparatur-Service für die EcoVibe 3 an. Ist der Akku oder etwas anderes defekt, kann man die Zahnbürste für 29,99 € einschicken und reparieren lassen. Das finden wir richtig stark. Bisher nämlich bedeutete der Tod des Akkus den Tod der ganzen Zahnbürste und man musste wohl oder übel eine neue kaufen.

Zusammenfassend kann man sagen: Schon das Unboxing-Erlebnis zeigt, dass Nachhaltigkeit bei Happybrush nicht nur ein Buzzword ist, sondern ein immanenter Teil des Produkts. Für uns, die wir auch unterwegs so ressourcenschonend wie möglich unterwegs sind, war das ein richtig starker erster Eindruck.

Handhabung und Funktionen der EcoVibe 3

Die Eco Vibe 3 ist im Vergleich zu anderen Schallzahnbürsten eher kurz und gedrungen. Das Handstück ist knapp 14 Zentimeter lang (ohne Metallstift für den Bürstenkopf) und leicht oval geformt. Sie wirkt dadurch etwas kompakter und benötigt im Zahnputzbecher etwas mehr Platz als andere Modelle. Mit nur rund 99 Gramm ist sie sehr leicht, leichter als zum Beispiel eine Sonicare, die wir ebenfalls kennen – und sie liegt dank der griffigen Oberfläche sicher in der Hand, was wir als sehr angenehm empfinden.

Im täglichen Gebrauch merkt man schnell: Die Unterschiede zu den großen Marktführern sind da, aber für uns letztlich nicht entscheidend. Das Aufstecken der Bürstenköpfe klappt problemlos, alles sitzt fest und die Aufsteckbürste lässt sich zum Wechseln oder reinigen auch gut wieder abziehen. Bedient wird die Zahnbürste mit einem einzigen Knopf im Mittelteil des Handstücks, den man auch im Dunkeln oder halb verschlafen gut erfühlen kann. Mit einem Mal Drücken starten man die Zahnbürste, mit einem weiteren wechselt man zwischen den drei Putzmodi: Normal, Sensitiv oder Polieren.

Eine kleine LED-Anzeige signalisiert den aktiven Modus. Alle 30 Sekunden vibriert die Bürste kurz, damit man zum nächsten Mundquadranten wechselt. Nach zwei Minuten macht sich die Eco Vibe 3 mit einem speziellen Vibrationsmuster bemerkbar – ein klares Signal, dass die empfohlene Putzzeit von zwei Minuten erreicht ist. Anders als viele Konkurrenzmodelle schaltet sie sich aber nicht automatisch ab. Für uns ist das kein Nachteil, ganz im Gegenteil: Wer gerne auch mal länger putzt, kann einfach weitermachen.

Happybrush EcoVibe 3 Schallzahnbürste – Handstück mit übersichtlichem Design

Gerade im Camper-Alltag ist die Travel-Lock-Funktion super praktisch. Hält man den Knopf fünf Sekunden gedrückt, sperrt sich die Bürste gegen unbeabsichtigtes Einschalten. So kann man sie bedenkenlos im Kulturbeutel oder Rucksack verstauen, ohne dass sie irgendwann anfängt zu vibrieren.

Unterm Strich kann man sagen, dass sich sie Eco Vibe 3 auf das Wesentliche konzentriert und auf überflüssige Spielereien wie z.B. eine Appanbindung verzichtet.

Akkulaufzeit & USB-Ladung: Warum die Happybrush perfekt für Camping und Vanlife geeignet ist

Beim Camping im Bulli oder beim Vanlife zählt jeder Stromanschluss. Smartphones, Tablets, Kameras, Stirnlampen – alles will geladen werden. Da bleibt für eine Zahnbürste oft wenig Platz. Viele Modelle fallen für uns sofort raus, weil sie nur mit einem 230-Volt-Stecker funktionieren. Im Bulli haben wir allerdings ausschließlich USB-Anschlüsse. Genau hier hat uns die Happybrush EcoVibe 3 direkt begeistert: Sie wird mit einer kleinen USB-Ladeschale geliefert, die wir einfach an eine Bordsteckdose oder eine Powerbank anschließen können. Das spart auch das sperriges Netzteil – für uns unterwegs ein riesiger Vorteil.

Happybrush EcoVibe 3 Schallzahnbürste – Unterseite mit CE-Kennzeichnung, Akku-Daten und Typenangabe HBV3

Doch allzu oft muss man ohnehin nicht laden. Denn die Akkulaufzeit ist wirklich sehr gut. Happybrush verspricht bis zu sechs Wochen mit einer einzigen Ladung – und in unserem Alltag hat das tatsächlich gestimmt. Wir putzen zwei Mal täglich und auf unserer letzten Tour von 5 Wochen mussten wir kein einziges Mal laden. Das bedeutet für uns: Auch auf längeren Touren können wir die Zahnbürste bedenkenlos einpacken, ohne uns ständig Gedanken über die nächste Ladung zu machen. Das Ladegerät ist zwar dabei, allerdings fährt es meist ungenutzt wieder mit nach Hause.

Putzergebnis: So sauber fühlen sich die Zähne mit der Happybrush an

Letztlich zählt neben den Aspekten Akkulaufzeit und Nachhaltigkeit vor allem Natürlich das Putzergebnis. Genau das haben wir getestet und sind sehr positiv davon angetan, wie gründlich die Happybrush EcoVibe 3 putzt.

Mit bis zu 40.000 Vibrationen pro Minute fühlt sich das Putzen durchaus intensiv, aber nicht unangenehm an. Gerade am Anfang muss man sich ja immer an eine neue Zahnbürste gewöhnen. Schon nach den ersten Anwendungen hatten wir das Gefühl, dass die Zahnoberflächen richtig glatt und sauber sind. Auch unsere Kinder kommen sehr gut zurecht und erzielen gute Ergebnisse.

Besonders hilfreich sind die 30-Sekunden-Intervalle, die uns daran erinnern, die Seite zu wechseln. Dadurch putzen wir gleichmäßiger und haben nach zwei Minuten das Gefühl, auch wirklich alle Bereich ordentlich geputzt zu haben.

Wir haben schon einige elektrische Zahnbürsten besessen. Im direkten Vergleich zu unseren bisherigen Schallzahnbürsten von Oral-B und Zahnheld hat die Happybrush absolut mithalten können. Die Zähne fühlen sich mindestens genauso sauber, wenn nicht sogar sauberer an. Für uns ist das Putzergebnis Eco Vibe 3 daher absolut überzeugend.

Nachhaltige Aufsteckbürsten für die Happybrush EcoVibe 3

Bei den Aufsteckbürsten verfolgt Happybrush einen klaren Weniger-ist-mehr-Ansatz. Statt unzählige Varianten in verschiedenen Härtegraden gibt es nur ein universelles Modell, das für die EcoVibe 3 passt. Einzig die Farben kann man sich passend zum eigenen Handteil aussuchen. Für uns als Familie ist das super unkompliziert – wir müssen nicht lange überlegen, welche Bürste auf welches Handstück gehört und beim Einkauf darauf achten, wer welche Bürste benötigt. Alle haben die gleiche.

Nachhaltigkeit spielt auch bei den Aufsteckbürsten eine große Rolle. Und das ergibt natürlich Sinn: Alle drei Monate spätestens sollte man seine Bürste wechseln, d.h. hier fällt eine Menge Müll an. Die Happybrush-Bürsten bestehen daher fast vollständig aus nachwachsenden Rohstoffen, genauer gesagt aus Polymeren, die aus Holzabfällen gewonnen werden. Nur die Borsten selbst sind aus Kunststoff, aber auch da setzt Happybrush auf Langlebigkeit. Was uns sehr gut gefällt: Die Indikator-Borsten verfärben sich mit der Zeit und zeigen so an, wann ein Wechsel fällig ist.

Vergleich Happybrush Bürstenkopf neu und alt – abgenutzte Borsten mit Indikator-Verfärbung im direkten Vergleich zu einem neuen Bürstenkopf

Preislich liegen die Ersatzbürsten im Mittelfeld. Sie sind günstiger als viele Premium-Aufsätze der großen Marken, aber etwas teurer als kompatible No-Name-Alternativen. Für uns passt das, vor allem weil wir wissen, dass jeder Bürstenkopf neues Plastik einspart.

Im Alltag und auf Reisen haben sich die Aufsätze robust gezeigt, sie sitzen fest auf dem Handstück und lassen sich auch nach längerem Gebrauch leicht wechseln. Außerdem halten sie lange. Gerne auch mal länger als die empfohlenen 3 Monate 🙂 Für uns ist das eine optimal gelungene Kombination aus Nachhaltigkeit, fairen Preisen und unkomplizierter Nutzung.

Preis-Leistung der Happybrush EcoVibe 3 im Vergleich

Wenn man eine elektrische Zahnbürste kauft, spielt natürlich auch der Preis eine große Rolle. Die Happybrush EcoVibe 3 liegt preislich im Mittelfeld: Das Starterset kostet knapp 70 Euro und ist damit deutlich günstiger als viele Modelle der großen Hersteller, die oft bei über 100 Euro liegen. Für uns als Familie ist das ein wichtiger Punkt – schließlich brauchen wir gleich vier Zahnbürsten.

Auch die Folgekosten sind aus unserer Sicht fair. Die Ersatzbürsten kosten pro Stück etwa fünf Euro und sind damit günstiger als viele Premium-Aufsätze von Philips oder Oral-B, die schnell mal das Doppelte kosten. Sicher, es gibt für andere Hersteller billigere No-Name-Bürstenköpfe, aber die passen nicht immer zuverlässig und fügen sich auch nicht so wirklich in einen nachhaltigen Lifestyle. Mit den Happybrush-Aufsteckbürsten können wir sicher sein, dass sie stabil sind, perfekt passen und dass sie zu einem großen Teil aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen.

Zählt man den vergleichsweise niedrigen Preis und die dafür gebotene Leistung zusammen – lange Akkulaufzeit, USB-Ladung, nachhaltige Materialien und überzeugendes Putzergebnis – dann ist das Preis-Leistungs-Verhältnis aus unserer Sicht richtig stark.

Fazit zu unserem Happybrush EcoVibe 3 Test

Nach mittlerweile vielen Wochen im Einsatz können wir zusammenfassend sagen: Die Happybrush EcoVibe 3 hat uns sowohl im Alltag als auch auf Reisen absolut überzeugt. Für uns als Familie, die so oft wie möglich mit dem Bulli unterwegs ist, ist sie die perfekte Kombination aus praktischer Handhabung, starker Akkulaufzeit, USB-Ladung und Nachhaltigkeit.

Besonders gefallen hat uns, dass wir uns unterwegs keine Gedanken um die Stromversorgung machen müssen. Mit einer einzigen Ladung hält die Zahnbürste problemlos mehrere Wochen durch – und wenn wir sie doch einmal laden müssen, reicht ein einfacher USB-Anschluss im Van oder eine Powerbank. Das macht sie für uns zur idealen elektrischen Zahnbürste für Camping und Vanlife.

Auch das Putzergebnis stimmt: Unsere Zähne fühlen sich nach dem Putzen glatt und sauber an, die unterschiedlichen Modi sind zwar praktisch, wirklich benutzen tun wir sie aber nicht. Nachhaltigkeit zieht sich zudem wie ein roter Faden durch das gesamte Konzept von HappyBrush – von der Verpackung über die Aufsteckbürsten bis hin zur klimaneutralen Produktion.

Unterm Strich bekommen man mit der EcoVibe 3 eine Zahnbürste, die sich bewusst von den großen Platzhirschen absetzt und genau das liefert, was wir brauchen: Qualität, Nachhaltigkeit und Alltagstauglichkeit – und das zu einem fairen Preis.

Happybrush Rabattcode: Mit SMILE-BULLIKINDER sparen

Zum Abschluss noch ein kleiner Bonus: Mit unserem Happybrush Rabattcode SMILE-BULLIKINDER bekommst du beim Kauf im Onlineshop einen Preisnachlass von 10 %. Den Code gibst du einfach Checkout ein – der Rabatt wird sofort abgezogen.

So kannst du die EcoVibe 3 oder andere Produkte von Happybrush günstiger kaufen und gleichzeitig unseren Blog unterstützen. Für dich bleibt der Preis gleich, wir erhalten lediglich eine kleine Provision.

10 % Rabattcode bei HappyBrush 10%
10 % Rabattcode bei HappyBrush
Mit „SMILE-BULLIKINDER“ bekommt ihr im Shop von HappyBrush 10% Rabatt beim Kauf eurer Zahnbürste.
SMILE-BULLIKINDER

Happybrush EcoVibe 3 Schallzahnbürste mit Brush for Water Zahnpasta im Camper – Testbericht Camping & Vanlife
Happybrush EcoVibe 3 im Test: Die perfekte Zahnbürste für Camping und Vanlife
Zusammenfassung
Die Happybrush EcoVibe 3 ist für uns die ideale elektrische Zahnbürste fürs Camping und Vanlife. Sie kombiniert eine lange Akkulaufzeit mit USB-Ladung, ist leicht, einfach zu bedienen und liefert ein gründliches Putzergebnis. Besonders überzeugt hat uns das Nachhaltigkeitskonzept: von der plastikfreien Verpackung über recycelte Materialien bis hin zu fair bepreisten Aufsteckbürsten. Insgesamt ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis und eine klare Empfehlung für alle, die unterwegs nicht auf elektrische Zahnhygiene verzichten wollen.
Handhabung & Funktionen
Akkulaufzeit & USB-Ladung
Putzergebnis
Nachhaltigkeit
Preis-Leistung
Vorteile
Sehr lange Akkulaufzeit (bis zu 6 Wochen)
USB-Ladung, ideal fürs Camping
Travel-Lock-Funktion für Reisen
Nachhaltige Verpackung & Materialien
Faire Ersatzbürstenpreise
Faire Preise für Ersatzbürsten (ca. 5 € pro Stück)
Nachteile
Ladezeit relativ lang
Weniger Bürstenkopf-Varianten als bei Philips/Oral-B
4.7