Startseite » Wanderung zum Buarbreen mit Kindern
wanderung-zum-buarbreen-mit-kindern

Wanderung zum Buarbreen mit Kindern

zuletzt geändert am 10. Juli 2022 von Freddy

Der Buarbreen ist eine Gletscherzunge des Folgefonna, Norwegens drittgrößtem Gletscher. Der gut zu erreichende Gletscherausläufer liegt in der Nähe der Stadt Odda im Hardaland und lässt sich auf einer abwechslungsreichen und abenteuerliche Tour erwandern. Die Wanderung zum Buarbreen eignet sich auch für Familien mit wanderfreudigen Kindern. Wir besuchten den Buarbreen während unseres Roadtrips durch Norwegen und hatten die Wanderung ehrlich gesagt ein wenig unterschätzt. Warum ihr die Tour zusammen mit euren Kindern aber auf jeden Fall in Angriff nehmen solltet und was ihr dabei beachten solltet, erfahrt ihr in diesem Artikel.

buarbreen mit kindern

Anreise und Parken am Buarbreen

Der Startpunkt der Wanderung zum Buarbreen liegt einige Kilometer außerhalb von Odda. Von Odda fährt man entlang einer sich den Berg hoch windenden Piste, bis man an einem kostenpflichtigen Parkplatz ankommt. Die Parkgebühr von 150 NOK (ca. 15 €) kann man an direkt an der Schranke bequem per Kreditkart zahlen. Andere Zahlungsmethoden werden nicht akzeptiert.

Für die Anfahrt sollte man etwas Zeit einplanen. Die Straße ist ein einfacher, einspuriger Schotterweg, der nicht allzu gut in Schuss ist. Man sollte sich darauf einstellen, dass es holprig und bei Gegenverkehr sehr eng wird.

Hinter dem eigentlichen Parkplatz gibt es einen Wohnmobilstellplatz, auf dem man in einem autarken Wohnmobil (Toilette sollte man auf jeden Fall dabei haben) übernachten kann.  Der Stellplatz befindet sich direkt an dem reißenden Gletscherbach und man hat einen direkten Blick auf den Gletscher. Der Platz bietet keinerlei Infrastruktur. Es gibt weder Toiletten noch Ver- oder Entsorgung. Ab der Hälfte der Anfahrt über den Schotterweg ist zudem das Handynetz weg.

buarbreen-wohnmobilstellplatz

Auf dem wunderschönen Stellplatz kann man die Nacht nach dem Wanderung zum Buarbreen gemütlich im eigenen Camper verbringen oder nach der Übernachtung in aller Ruhe morgens zur Wanderung aufbrechen.

Den Wohnmobilstellplatz und Startpunkt der Wanderung haben wir in der Karte unten für euch markiert. Zur Navigation einfach auf den Marker klicken und bequem die Navigation über Google Maps starten.

Anforderungen und Ausrüstung

Die Wanderung zum Buabreen ist traumhaft schön und für trittsichere Erwachsene ohne Probleme zu bewältigen. Wir haben die Wanderung zum Buarbreen mit unseren Kindern allerdings etwas unterschätzt. Man steigt entlang des Gletscherbachs zunächst noch moderat, später immer steiler und teils seilversichert bis nah an den Gletscher heran. Auf der ca. 5 km langen Strecke sind für wanderfreudige Kinder ab ca. 5 Jahren knackige 300 Höhenmeter zu überwinden.

wanderung-zum-buarbreen-mit-kindern

Im oberen Teil der Wanderung sind einige besonders steile Passagen mit dicken Seilen gesichert, an denen man sich hochziehen und beim Abstieg ablassen kann. Kleinere Kinder brauchen hierbei auf jeden Fall Hilfe. Bei Nässe sollte man die Wanderung mit Kindern aus unserer Sicht besser verschieben. Es besteht Rutschgefahr!

Buarbreen mit Kindern: Karte und Wegbeschreibung (mit GPX-Download)

Vom Parkplatz aus führt die Wanderung zunächst gemütlich entlang des Flusses durch das Buardalen immer mit Blick auf Gletscher. Der eher gemütliche Start der Wanderung weicht schon bald einem steilen Anstieg über steiniges Gelände, das immer wieder von kleinen Brücken über Bäche unterbrochen wird. Später sind nicht wenige Stellen des Wanderweges dann so steil, dass sie mit dicken Seilen gesichert sind, an denen man sich hochziehen kann. Das macht einerseits großen Spaß. Wenn man mit kleineren Kindern unterwegs ist, ist hier jedoch besondere Vorsicht geboten.

Oben angekommen zeigt sich dann die ganze Schönheit des Gletschers. Man kommt ziemlich nah an die Gletscherzunge heran. Das bläulich schimmernde Eis und die unglaublichen Ausmaße des Gletschers machen diese Wanderung wirklich zu einem ganz besonderem Erlebnis. Aus sicherer Entfernung kann man auf einem Aussichtspunkt nicht nur den beeindruckenden Gletscher, sondern auch einen tosenden Gebirgsfluss bestaunen. Hier kann man tolle Bilder machen und Picknicken.

Eindrücke

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*


Der Zeitraum für die reCAPTCHA-Überprüfung ist abgelaufen. Bitte laden Sie die Seite neu.