zuletzt geändert am 14. Juni 2023 von Freddy
Wer uns kennt, der weiß, dass wir gerne möglichst autark in unserem Bulli unterwegs sind. Zum autarken Campen im Bulli gehört natürlich das richtige Stromsetup auf jeden Fall dazu. Hier sind wir eigentlich auch schon ganz gut aufgestellt. Uns fehlt allerdings noch ein Wechselrichter im Fahrzeug, sodass wir ohne Landstrom leider keine Geräte mit 230 Volt betreiben können. Wie uns hier eine Powerstation im Bulli weiterhilft, verraten wir dir in diesem Artikel, für den wir in einem ausführlichen Test die EcoFlow River Pro unter die Lupe genommen haben und schildern dir unsere Erfahrungen. Außerdem haben wir einen exklusiven Rabattcode für dich, mit dem du beim Kauf deiner EcoFlow Powerstation 5% sparen kannst. Viel Spaß beim Lesen.
Inhalt
Warum wir eine Powerstation im Bulli benötigen?
Unser Bulli ist sehr einfach ausgebaut. Da wir zu viert unterwegs sind, liegt in unserem Fahrzeug der Fokus auf maximal gut genutzte Stauräume. Auch ein breites Bett ist für uns sehr wichtig, da es nicht selten vorkommt, dass wir statt zu zweit zu dritt oder sogar zu viert auf der Schlafbank liegen. Aus diesem Grund verzichten wir auf große Einbauten.
Dieser Ansatz findet sich auch bei unserem Stromsetup wieder. Als Aufbaubatterie verwenden wir derzeit eine 100-ah-Batterie unter dem Fahrersitz. Diese wird beim Fahren über die Lichtmaschine oder per Landstrom aufgeladen. Das Ladegerät dazu befindet sich im Kofferraum und wird über einen Stecker im Nebelschlussleuchtendummy verbunden.
Im Innenraum befinden sich zwei 12-Volt-Steckdosen und einige USB-Anschlüsse. Auch eine 230-V-Steckdose haben wir verbaut. Diese funktioniert jedoch nur, wenn wir am Landstrom angeschlossen sind. Wir haben nämlich keinen Wechselrichter verbaut. Außerdem ist unsere Batterie viel zu klein für die Stromentnahme per Wechselrichter. Diese wäre innerhalb kürzester Zeit leer.
Als Autarkie-Booster nutzen wir zusätzlich noch eine Solartasche, die unsere Untersitzbatterie über einen passenden Solarladeregler auflädt. Einen ausführlichen Erfahrungsbericht dazu findet ihr hier.
Mit diesem Setup kommen wir meist sehr gut zurecht. Allerdings gibt es immer wieder Situationen, in denen wir einfach mehr Lademöglichkeiten brauchen. Mittlerweile gehen einfach recht viele Elektrogeräte mit auf Tour: Kamera, Smartphones, Drone, Notebook, Tablet,… Nicht jedes dieser Geräte lässt sich über USB aufladen, sodass wir mittlerweile unterwegs doch recht häufig 230-Volt-Steckdosen benötigen. Da wir aber, wie bereits oben erwähnt, gerne möglichst autark unterwegs sind und gerne frei stehen, wurde das zum Problem. Wir wollten nicht auf einen Campingplatz fahren, nur weil wir unser Notebook laden müssen.
Bislang scheuten wir aber die große Umbaumaßnahme mit Batterieaustausch und Einbau eines Wechselrichters.
Eine Powerstation ist unter diesen Voraussetzungen für uns eine gute Zwischenlösung. Auch hier suchten wir nach einem guten Kompromiss zwischen kompakten Abmessungen und Leistungsfähigkeit und entschieden uns schließlich für die EcoFlow River Pro.
Wofür kann man die EcoFlow River Pro Power Station verwenden?
Powerstations eignen sich wegen ihrer kompakten Bauart und dem geringen Gewicht hervorragend für das Unterwegssein im Bulli, Campervan, Wohnwagen oder Wohnmobil und für viele weitere Outdoor-Aktivitäten. Insbesondere kommen sie aus unserer Sicht für folgende Anwendungsgebiete in Frage:
- Bullis, Wohnmobile, Campervans und Wohnwagen mit Solaranlage: Als Ergänzung für die Versorgerbatterie des Campers kann eine Powerstation wie die Ecoflow River Pro hervorragend in Kombination mit einer mobilen Solaranlage (Solartasche oder Solarkoffer) genutzt werden. Sie kann mit maximal 200 Watt aufgeladen werden und eignet sich damit sehr gut für die meisten mobilen Solaranlagen. Wir nutzen die Powerstation auch auf diese Art und können so noch länger autark frei stehen.
- Vanlife: Wer beim Ausbau seines Campervans noch nicht genug Budget für eine Lösung mit Wechselrichter hat oder wem einfach das Know-How zum Ausbau fehlt, für den sind mittelgroße Powerstations wie die EcoFlow River Pro ideal. Durch die kompakten Maße nimmt sie kaum Platz weg, sie hat aber trotzdem genug Power, um allerlei Elektrogeräte sicher mit Strom zu versorgen. Was super ist: Der USB-C-Port bietet 100 Watt und lädt ein IPad auch ohne den 230-Volt-Stecker. So steht dem Arbeiten von unterwegs aus nichts mehr im Wege.
- verschiedenste Outdoor-Aktivitäten: Beim Angeln, Grillen im Park,… versorgt die EcoFlow River Pro den Kühlschrank, die Musikanlage oder andere Elektrogeräte zuverlässig mit Strom.
- im Garten: Sehr praktisch ist eine Powerstation auch im Schrebergarten oder Gartenhaus zuhause. Hier können z.B. die Musik, die Beleuchtung oder ein kleiner Kühlschrank betrieben werden. Bei höherem Bedarf lässt sich die River Pro sogar mit einem Ergänzungsakku erweitern und bringt es so sogar auf stolze 1440 Wh.
Vorteile und Nachteile der EcoFlow River Pro
- robustes Gehäuse
- übersichtliches Display
- Betrieb von Geräten mit 1200 Watt
- praktische dämpfende Standfüße
- viele Anschlüsse
- USB-C-Anschluss mit 100 Watt
- leiser Lüfter
- schnelles Aufladen über Landstrom
- Steuerung über App möglich
- Erweiterungsakku erhältlich
- fehlendes Kabel für Solartaschen mit Anderson-Stecker
- keine mitgelieferte Tasche zum Verstauen
Die EcoFlow River Pro Powerstation im Detail
Gehäuse, Abmessungen und Gewicht
Die EcoFlow River Pro hat Außenabmessungen von ca. 28,9 x 18 x 23,5 cm. Das ist nicht allzu groß und die kompakte Powerstation nimmt im Camper nicht viel Platz weg. Selbst in kleinen Campingfahrzeugen wie unserem Bulli findet sich immer ein Plätzchen zum Verstauen der River Pro.
Die River Pro wiegt 7,6 Kilogramm und ist damit nicht nur kompakt, sondern auch verhältnismäßig leicht.
Das ist insbesondere beim Freistehen mit dem Campervan oder Wohnmobil von großem Wert, denn bei häufigen Ortswechseln ist es nicht besonders angenehm, schwere Ausrüstungsgegenstände im Fahrzeug herum zu räumen.
Zusätzlich zu dem geringen Gewicht hat die Eco Flow River Pro einen praktischen Tragegriff an der Oberseite des Geräts, der sehr gut in der Hand liegt und einen sicheren Transport in allen Situationen zulässt.
Besonders positiv aufgefallen sind uns zudem die sehr gut dämpfenden Standfüße aus Gummi an der Unterseite. Diese verhindern eine Beschädigung der Batterie bei unsanftem Absetzen und mindern störende Geräusche durch Vibrationen bei laufendem Lüfter.
Anschlüsse und Lademöglichkeiten
Die EcoFlow River Pro verfügt an der rechten Seite über zwei 230-Volt-AC Steckdosen mit einer Dauerleistung von 600 Watt und einer Spitzenlast von 1200 Watt. Um diese Steckdosen nutzen zu können, muss man den entsprechenden AC-Schalter drücken, damit sich der integrierte Wechselrichter einschaltet.
Der verbaute Wechselrichter erzeugt dabei eine echte Sinus-Kurve und erzeugt somit Strom wie aus der normalen Steckdose. So lassen sich selbst empfindliche Elektrogeräte wie Notebooks gefahrenlos betreiben.
Direkt unterhalb der zwei 230-Volt- Steckdosen befindet sich eine Anschlussmöglichkeit für einen Erweiterungs-Akku, mit dem man die Kapazität der Powerstation ergänzen kann.
Auf der linken Seite der River Pro finden sich alle Eingänge zum Laden der Powerstation. Im Einzelnen sind dies:
- 230-Volt-AC Eingang für das mitgelieferte Netzteil
- XT-60-Eingang für Solar oder KFZ
Am Solareingang kann mit maximal 200 Watt geladen werden, das Laden per KFZ über 12 Volt ist maximal bis zu 10 Ampere möglich. Ein Kabel für das Laden im KFZ ist im Lieferumfang enthalten, ein Kabel zum Anschluss eines Solarmoduls über den weit verbreiteten Anderson-Stecker fehlt allerdings und muss separat zugekauft werden.
Alle weiteren Anschlussmöglichkeiten der EcoFlow River Pro finden sich unter dem Display auf der Vorderseite. Dort finden sich im einzelnen:
- ein USB-C Port mit 100 Watt Ausgang
- zwei 12 Watt USB-A Ports und einen Fast-Charge USB-A Ausgang
- 12-Volt-KFZ-Steckdose (z.B. für eine Kühlbox)
- zwei DC5521-Ausgänge
Eine Induktionsladefläche für Smartphones wie bei einigen anderen Powerstations gibt es bei der River Pro nicht. Schade, aber verschmerzbar, wenn man sich den sonst großen Leistungsumfang anschaut.
Kapazität
Herzstück der EcoFlow River Pro ist ein Lithium-Ionen-Akku. Diese Batterien sind besonders langlebig. Laut Herstellerangaben sind 800 Ladezyklen möglich, bis der Akku noch 80 Prozent seiner ursprünglichen Kapazität hat. Darüber hinaus laden sie im Vergleich mit herkömmlichen Blei-Säure-Batterien deutlich schneller.
Die Akku-Kapazität der River Pro beträgt 720 Wattstunden. Das bedeutet übersetzt: Man kann ein Elektrogerät mit einer Leistungsaufnahme von 720 Watt eine Stunde lang betreiben, bis die Batterie (vollständig) leer ist. Die Elektronik der Powerstation verhindert jedoch eine vollständige Entladung, sodass immer einige Prozent Restkapazität übrig bleiben.
Um die Kapazität der Ecoflow River Pro besser mit einer Campingbatterie vergleichen zu können, hilft (uns zumindest) die Umrechnung der Kapazität bzw. Energie in die elektrische Ladung. Dazu dividiert man einfach durch die Spannung.
Elektrische Ladung [ah] = \frac{Energie [Wh]}{Spannung [V]}
Elektrische Ladung [ah] = \frac{720 Wh}{12 V}=60 ah
Die River Pro entspricht also in etwa einer Aufbaubatterie im Camper mit einer Kapazität von 60 ah.
Leistung
Eines vorab: Wir haben keine Leistungstests mit der EcoFlow River Pro gemacht. Dazu sind unsere Ansprüche an die Powerstation zu gering. Wir laden vorrangig unsere Smartphones, eine Drone, einen Laptop, ein Ipad und verschiedene andere Elektrogeräte. Außerdem dient die Powerstation bei uns als Backup, falls uns der Strom aus unserer Versorgerbatterie ausgehen sollte. Dann muss unsere Kühlbox und die Wasserpumpe betrieben werden. Das sind alles aber keine allzu starken oder anspruchsvollen Verbraucher.
Wer allerdings etwas mehr Power benötigt, der kann laut Herstellerangaben im X-Boost-Modus kurzfristig sogar Geräte bis 1800 Watt betreiben.
Das Display
Das Display der EcoFlow River Pro ist unspektakulär, liefert jedoch alle notwendigen Daten über den Zustand der Powerstation. Eingeschaltet wird es mit einem kleinen EIN/AUS-Knopf unter den USB-Ports. Auf den ersten Blick fällt auf, dass das Display kontrastreich und auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen gut ablesbar ist.
In der Mitte des Displays findet man die aktuell verbleibende Kapazität der Batterie in Prozent.
Auf der linken Seite erscheint die Restlaufzeit der Powerstation in Stunden unter Berücksichtigung aktuell angeschlossener Verbraucher.
Bei vollständiger Ladung und ohne angeschlossene Verbraucher zeigt die Powerstation hier 99 Stunden an.
Der rechte Bereich der Anzeige ist zweigeteilt: Oben erscheint der Input, unten sieht man den Output. Beide Werte werden in Watt angezeigt.
Im Display selbst können keine Eingaben gemacht werden. Es hat nämlich keine Touch-Funktion. Das ist aber auch nicht unbedingt notwendig. Die grundlegenden Funktionen der EcoFlow River Pro lassen sich über die Ecoflow-App für das Smartphone steuern. Hierzu muss man die Powerstation zunächst über WLAN oder Bluetooth mit dem Smartphone verbinden.
Die EcoFlow App
Die EcoFlow App kann ganz normal über den PlayStore von Google oder den AppStore von Apple heruntergeladen werden. Die App ist vor allem für die Status-Anzeige der River Pro und die Fernsteuerung der Powerstation über das Smartphone geeignet.
Für die Nutzung der App muss man sich mit einem EcoFlow-Account registrieren. Nach dem Einloggen wählt man oben rechts mit dem Plus-Symbol die River Pro. Nun verbindet man das Gerät über WLAN.
Einmal verbunden, sieht man den Zustand der EcoFlow River Pro wie z.B. die Ein- und Ausgangsleistung oder den Ladezustand im oberen Teil des Bildschirms.
Der obere Teil gibt den Ist-Zustand der River Pro an. Im unteren Teil der App kann man einige Features wie z.B. den X-Boost-Modus oder die integrierte Lampe ein- und ausschalten.
Ebenso kann man die AC- und DC-Ausgänge ein- und ausschalten. Hängt an diesen Outputs ein Gerät, kann dieses also per App bedient werden.
In den Einstellungen der App kann man darüber hinaus noch einige grundsätzliche Einstellungen der Powerstation vornehmen, um die River Pro an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. So lässt sich beispielsweise der Lüfter und das Display einstellen oder ein Firmware-Update durchführen.
Die App ist intuitiv und läuft stabil. In unserem Test stürzte sie nicht einmal ab und wir fanden uns sehr schnell zurecht. Im Praxiseinsatz unserer River Pro verwenden wir die App allerdings nicht allzu häufig. Hier reichen das Display und die Knöpfe am Gerät selbst in den meisten Fällen aus.
Lieferumfang
Im Lieferumfang der EcoFlow River Pro sind folgende Gegenstände enthalten:
- Powerstation EcoFlow River Pro
- AC Netzkabel
- Solarladekabel (MC4 zu XT90)
- KFZ Ladekabel (KFZ zu XT90)
- DC5521 auf DC5525 Kabel
- 14-seitiges Benutzerhandbuch in Englisch
- Karton für das Zubehör
Aus unserer Sicht wäre es schön gewesen, wenn ein Solarladekabel mit Anderson-Stecker mit im Lieferumfang enthalten gewesen wäre. Dieses mussten wir uns für rund 20 € zusätzlich kaufen.
EcoFlow River Pro: Technische Daten der Powerstation im Überblick
Die Powerstation hat folgende technischen Angaben (Herstellerangaben):
Bezeichnung: | EcoFlow River Pro |
Maximalkapazität: | 720 Wh |
Dauerlast AC: | 600 Watt |
Batterietyp: | Lithium-Ionen |
Output: | 2x AC 230 V, 3x USB-A, 1x USB-C, 2x DC, 1x RV (Car) |
Gleichstromausgang DC: | 2x DC5521 13,6V/3A, 1x DC 13,6V/10A |
Wechselstromausgang AC: | 2x AC 220-240V Ausgänge (max. 600W) |
USB: | 2x USB-A 5V/2,4A, 1x USB-A FastCharge 5-12V/2,4A 1x USB-C (max. 100W) |
Induktionsladefeld: | nein |
Solarlademodus: | max. 200W, 10-25V 12A max. |
Ladezeit über das AC-Netzteil: | 1,5 Stunden |
wasserdicht: | nein |
Maße [L x B x H]: | 28,9,0 x 18,0 x 23,5 cm |
Gewicht: | 7,6 kg |
Technische Daten der EcoFlow River Pro (gem. Herstellerangaben)
Wo kann man die EcoFlow River Pro kaufen? EcoFlow Rabattcode
Mit Wattstunde haben wir einen perfekten Spezialisten im Bereich autarke Solarsysteme gefunden. Für dich haben wir einen exklusiven Rabattcode bei Wattstunde gesichert. <<
Finde tolle Produkte für deine autarken Camping- und Vanlife-Abenteur im Onlineshop von Wattstunde.
Erfahrungen mit der EcoFlow River Pro Powerstation im Bulli: unser Test
Platzbedarf
Wie oben bereits erwähnt, ist Platz bei uns im Bulli eigentlich immer Mangelware. Daher suchten wir eine Powerstation mit einem guten Verhältnis von kompakten Abmessungen einerseits hoher Leistungsfähigkeit andererseits.
Die River Pro von EcoFlow ist unter diesem Gesichtspunkt wirklich ideal für unsere Anforderungen geeignet. Sie lässt sich in unserem Bulli mühelos verstauen und findet immer ihr Plätzchen, egal wie knapp wir packen.
Entweder sie wandert geladen in den Kofferraum oder unter die Sitzbank. Wenn sie während der Fahrt geladen wird, steht sie einfach im Fußraum des Beifahrersitz.
Im Praxiseinsatz ist die River Pro so klein und leicht, dass man sie eben dort hinstellt, wo man sie gerade benötigt. Für uns ist das perfekt so.
Laden der EcoFlow River Pro: Der Mix macht es
Das Laden der River Pro gestaltet sich ziemlich unkompliziert und läuft bei uns im Wesentlichen so ab.
Wir starten immer mit voll geladener Powerstation. Unterwegs nutzen wir dann die Lademöglichkeiten, die sich uns bieten:
Auf längeren Fahrten stecken wir die River Pro an den Zigarettenanzünder und laden über die Lichtmaschine. Dort lädt sie dann mit ca. 100 Watt. Das ist einerseits super praktisch, birgt jedoch auch die Gefahr, dass man vergisst, die Powerstation nach der Fahrt wieder auszustecken. So hatten schon häufiger die Situation, dass unsere Powerstation voll und die Starterbatterie leider leer war. Sehr unangenehm.
Immer, wenn wir uns z.B. auf Campingplätzen mit dem Landstrom verbinden, laden wir auch die Powerstation sowie alle Elektrogeräte einmal vollständig auf. Die EcoFlow River Pro ist an einer 230-Volt-Steckdose rasch wieder voll. Hier erreichte sie in unserem Test um die 600 Watt Input und ist nach ca. eineinhalb Stunden voll geladen.
Wenn wir in unserem Bulli frei stehen, laden wir die River Pro zusätzlich über eine 120-Watt-Solartasche von Wattstunde auf. Diese Ladeart ist natürlich abhängig vom Wetter und funktioniert bei Reisen in den Süden besser als auf einem Roadtrip im Norden. Wir haben aber sehr gute Erfahrungen mit dem Laden über unsere Solartasche gemacht. Selbst in Schottland konnten wir unsere Powerstation an guten und sonnigen Tagen so mit ca. 100 Watt aufladen und waren so ähnlich schnell wie mit dem Laden auf der Fahrt.
Dadurch, dass sich die River Pro auf so viele Arten laden lässt, ist sie super flexibel im Einsatz. Man findet eigentlich immer eine Möglichkeit zum Laden und der Strom geht nur selten aus.
Die Ecoflow River Pro in unserem Praxiseinsatz
Ladeintervalle/häufig benutzte Ladeart
Unsere Taktik bei der Nutzung der EcoFlow River Pro ist, dass wir laden, wann immer sich die Möglichkeit bietet. Ist Landstrom vorhanden, wird River Pro eingesteckt. Scheint die Sonne, laden wir über Solar. Haben wir eine längere Fahrt vor uns, stecken wir die Powerstation an den Zigarettenanzünder und laden dort.
Mit dieser Taktik sind wir bisher sehr gut zurecht gekommen. In Schottland, wo wir wenig auf Campingplätzen unterwegs waren und überwiegend frei standen, war die River Pro nach ca. vier Wochen einmal tatsächlich ganz leer. Aber dann stand ohnehin mal wieder ein Campingplatzbesuch an und wir luden wieder voll. Unseren Praxistest hat die RiverPro von daher voll und ganz bestanden.
Der Lüfter
Ein bisschen Sorge bereitete uns der Lüfter. Da die Powerstation ja in unserem kleinen Bulli steht und wir dort natürlich auch schlafen, ist es uns wichtig, dass unsere Elektrogeräte keine störenden Geräusche machen. Das war uns z.B. auch bei unserer Kühlbox wichtig.
Vom Lüfter der EcoFlow River Pro waren wir wirklich positiv überrascht. Bei geringer Last ist der Lüfter wirklich angenehm leise. Erst bei höheren Lastausgängen dreht er hörbar auf. Man sagte uns, dass er aber selbst dann im Vergleich mit anderen Powerstations vergleichsweise leise ist.
Da wir meist ohnehin nur Geräte verwenden, die keine hohen Leistungen haben, war der Lüfter für uns dann doch noch nie ein wirkliches Thema. Selbst, wenn wir unsere Geräte über Nacht luden, wurden wir bislang nie gestört.
Die EcoFlow bei leerer Starterbatterie
Auf einen weiteren Anwendungsbereich einer Powerstation wurden wir aufmerksam, als wir uns beim Aufladen der River Pro versehentlich die Starterbatterie entladen hatten (s.o.).
Leider kann man mit der EcoFlow River Pro keine direkte Starthilfe leisten. Allerdings gibt es die Möglichkeit, über ein entsprechendes Adapterkabel (12-Volt-Stecker auf Krokodilklemme), die Starterbatterie zu laden, bis sie wieder startfähig ist.
FAQ zur EcoFlow River Pro
In den nachfolgenden FAQ findest du Antworten auf häufige Fragen rund um die EcoFlow River Pro, die uns gestellt wurden:
Ja, das geht. Man kann die Powerstation laden und gleichzeitig elektrische Verbraucher an allen Ausgängen nutzen. Die Zeit, die die Powerstation zum Laden benötigt, verlängert sich dadurch natürlich entsprechend.
Man kann keine direkte Starthilfe leisten. Allerdings lässt sich die Powerstation über ein entsprechendes Adapterkabel mit der leeren Autobatterie verbinden. So kann man die Starterbatterie laden, bis sie wieder startfähig ist.
Die EcoFlow River Pro hat eine Kapazität von 720 Wh, das entspricht bei einer Spannung von 12 Volt 60 ah.
Die EcoFlow River Pro hat Abmessungen von ca. L x B x H = 28,9,0 x 18,0 x 23,5 cm
Die EcoFlow River Pro wiegt 7,6 kg.
Ja, das sollte in vielen Fällen möglich sein. Ladegeräte von E-Bikes haben häufig eine Leistungsaufnahme im Bereich von 150 bis 400 Watt aufweisen. Die EcoFlow River Pro kann Geräte mit einer Dauerleistung von 600 Watt sicher mit Strom versorgen.
Von Zeit zu Zeit ist natürlich auch eine Reinigung der EcoFlow River Pro nötig. Dabei sollte man wie bei anderen Elektrogeräten vorgehen, also nie mit zu viel Wasser. Die Oberflächen pflegt man am besten mit einem leicht feuchten Baumwolltuch. Für die Reinigung des Displays geeignet sind spezielle Bildschirmreiniger.
Aus unserer Sicht empfiehlt es sich, folgendes Zubehör für die EcoFlow River Pro dabei zu haben:
– alle benötigten Ladekabel (nicht die von zuhause nehmen)
– Solartasche (z.B. Wattstunde SunFolder 140)
– Adapter-Kabel zum Anschluss der Solartasche
– eine Tasche zum Transport und zur Aufbewahrung der Powerstation
– eine Powerbank als Ergänzung und Stromspender auf Wanderungen oder Touren
Die optimale Lagerungsbedingungen für eine Powerstation sind immer in einer trockenen, kühlen Umgebung. Ein feuchter Keller oder der heiße bzw. kalte Dachboden sind keine geeigneten Orte für die Lagerung einer Powerstation. Zum Einlagern verwendet man am besten den Originalkarton. So ist die River Pro optimal geschützt.
Wird die Powerstation länger nicht genutzt, sollte man die Lithium-Batterie der EcoFlow River Pro auf ca. 30 % entladen und anschließend etwa alle drei Monate der Nichtbenutzung auf circa 85 % Ladezustand aufladen.
In der EcoFlow River Pro steckt ein Lithium-Ionen-Akku. Diese Batterien sind einerseits langlebig, andererseits laden sie im Vergleich mit einfachen Blei-Säure-Modellen jedoch wesentlich schneller wieder auf.
Ja, definitiv.
Vereinfacht gesagt ist eine Powerstation im Prinzip eine große Powerbank. Eine Powerstation beinhaltet jedoch noch weitere Komponenten:
– Batterie: Lithium-Batterien bieten hohe Kapazitäten bei verhältnismäßig geringem Gewicht und hohen Ladegeschwindigkeiten bzw. Zyklenfestigkeiten.
– Spannungswandler: Der integrierte Wechselrichter wandelt den 12Volt-Batteriestrom in 230-Volt-Wechselstrom um. Damit lassen sich dann alle möglichen haushaltsübliche Geräte an der Powerstation betreiben.
Batteriemanagementsystem (BMS): eine integrierte Steuerelektronik koordiniert den Stromfluss in die Powerstation und zu den einzelnen Steckdosen und sorgt so für einen reibungslosen Ablauf beim Auf- und Entladen der Powerstation.
Bei EcoFlow wirst du auf jeden Fall fündig. Die Frage nach der Kapazität hängt natürlich von deinem individuellen Verbrauch ab. Bei EcoFlow findest du Powerstations für jeden Energiebedarf. Wir haben im Vorfeld grob überschlagen, welche Kapazität wir mit unseren Verbrauchen benötigen. und uns dann für die River Pro entschieden.
Ja, mit dem Rabattcode “BULLIKINDER” bekommst du beim Kauf deiner EcoFlow Powerstation im Onlineshop (Solarkontor.de) von Wattstunde 5% Rabatt auf deinen Einkauf.
Unser Fazit
Uns hat die EcoFlow River Pro voll und ganz überzeugt. In unserem Bulli nimmt sie nur wenig Platz in Anspruch und ist angenehm portabel.
An Anschlussmöglichkeiten lässt sie -abgesehen vom Induktionsladefeld- keine Wünsche offen.
Angenehm ist es zudem, dass die River Pro per Landstrom besonders schnell aufgeladen ist.
Durch die vielen verschiedenen Lademöglichkeiten ist sie zu 100 % flexibel und eignet sich hervorragend für den Einsatz im Bulli oder Campervan. Besonders toll ist das Aufladen per Solar.
Ausblick: Powerstation oder doch anderes Setup mit Wechselrichter?
Die Anschaffung einer Powerstation war für uns die richtige Entscheidung. Unser aktuelles Stromsetup in unserem Bulli wird unseren Ansprüchen nicht mehr gerecht. Wir brauchen viel mehr Steckdosen als wir verbaut haben und auch 230 Volt benötigen wir hin und wieder, wenn wir unterwegs sind.
Die EcoFlow River Pro kann diese Lücke perfekt schließen und macht ihren Job wirklich perfekt.
Allerdings bleibt natürlich der kleine praktische und ästhetische Nachteil, dass man ein zusätzliches Gerät mit in den Bulli packen muss. Dieser wiegt nicht allzu schwer, jedoch bleibt immer dieser Gedanke, dass es doch schon schöner wäre, den Wechselrichter und einige Steckdosen mehr fest im Fahrzeug verbaut zu haben.
Es gibt also Überlegungen zum weiteren Umbau unseres Bulli. Unsere Ideen gehen in folgende Richtung:
Eines ist ganz klar. Unsere Batteriekapazität muss dringend aufgestockt werden. Hier muss auf Kurz oder Lang eine Lithium Batterie für unseren Bulli her.
Zudem hat sich herausgestellt, dass wir beim Reisen im nördlichen Europa (zuletzt Norwegen und Schottland) mit unserer Solartasche nicht so gut zurechtkommen. Die Sonnenscheindauer ist einfach zu gering und wenn man die Solartasche mal aufstellen kann, dann immer nur kurz und dann fängt es doch wieder an zu regnen oder zu stürmen oder die Sonne versteckt sich hinter den Wolken. Hier wäre eine feste Lösung auf dem Dach für die Zukunft besser geeignet für unsere Bedürfnisse. Wir denken hier an flexible Solarmodule zum Kleben oder ein gerahmtes Solarmodul, dass wir etwas überdimensionieren könnten, um auch an nicht optimalen Tagen oder wenn wir im Schatten parken, unseren Bedarf an Sonnenstrom decken können.
Es gibt also noch einiges zu tun. Aber fertig ist man mit seinem Bulli ja ohnehin nie.
In diesem Sinne viele Grüße
Freddy von bullikinder.de